Saburo Okita

japanischer Wirtschaftsfachmann und Politiker; Außenminister 1979/80; Mitgründer und Präsident des "Japan Economic Research Center"; eines der führenden Mitglieder des "Club of Rome"

* 3. November 1914 Dairen/Mandschurei

† 9. Februar 1993 Tokio

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 18/1993

vom 26. April 1993 (st)

Herkunft

Saburo Okita war der Sohn eines Journalisten.

Ausbildung

O. studierte an der elektrotechnischen Fakultät der kaiserlichen Elite-Universität Tokio.

Wirken

Seine Berufslaufbahn begann er 1937 als Ingenieur im Postministerium. Danach wechselte er in das "großasiatische Ministerium", d. h. in die Behörde, die die japanische Expansion vor und während des Krieges steuerte und politisch und wirtschaftlich verdauen sollte. O. war hier mit den Bereichen Industrialisierung und Elektrifizierung betraut.

Nach dem Kriege war er ab 1947 in der Forschungsabteilung des Büros für Wirtschaftsstabilisierung tätig. In den Jahren von 1950 bis 1952 unternahm er als Wirtschaftsanalyst ausgedehnte Reisen in Europa, in den USA und Indien. 1952/53 war er japanischer Vertreter beim Sekretariat der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Asien und den Fernen Osten (ESCAP). 1953 übernahm er die Leitung der Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit im Wirtschaftsplanungsamt, dessen Generaldirektor er 1957 wurde. In dieser Eigenschaft verfaßte er zu Beginn der 60er Jahre den "Einkommensverdoppelungsplan...